Das heutige Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter. Aufgrund des Kostendrucks und herausfordernden regulatorischen Anforderungen gibt es eine steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten mit Fokus auf Patienten und klinischen Ergebnissen. Die Wahl des geeigneten Prothesenmaterials und seine langfristigen Auswirkungen für den Patienten und das Gesundheitssystem spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle.
BIOLOX® Keramik gilt als Maßstab im keramischen Gelenkersatz. Alle weltweit führenden Endoprothesenhersteller bieten Systeme für Hüftgelenkersatz mit den bewährten BIOLOX® Keramikkomponenten an. Kein anderer Werkstoff eines Herstellers wird für Gleitpaarungen weltweit so häufig verwendet wie die BIOLOX® Keramik.
BIOLOX®delta ist ein hochgradig biokompatibles und hypoallergenes Keramikmaterial. BIOLOX®delta weist sehr günstige physikalisch-chemische Eigenschaften auf, die zu einer hervorragenden Benetzbarkeit und einer sehr hohen Verschleißfestigkeit führen. BIOLOX®delta ist sicher hinsichtlich der Freisetzung von Metallionen. Pathogene Reaktionen auf Keramikpartikel sind sehr unwahrscheinlich. Die Referenzen für alle nachstehenden Aussagen finden Sie hier.

Klinische Ergebnisse
Die Verwendung keramischer Gleitpaarungen in der Hüftendoprothetik hat in den letzten Jahren zugenommen. Mittlerweile ist BIOLOX®delta das präferierte Hüftkopfmaterial in der Hüftendoprothetik. Die meisten Endoprothesenregister aus aller Welt bestätigen, dass die Verwendung von Keramikköpfen im Vergleich zu Metallköpfen mit niedrigeren Revisionsraten verbunden ist.

Infektion
Die BIOLOX®delta-Keramik zeigt eine höhere Benetzbarkeit, eine bessere Proteinadsorption und eine geringere Bakterienadhäsion als Kobalt-Chrom-Legierungen und andere Materialien. Die jüngsten Registerdaten zeigen, dass Mischkeramikgleitpaarungen im Vergleich zu Metallgleitpaarungen mit einem geringeren Revisionsrisiko für PJI assoziiert sind.
Verwendung in der Revision
Keramikköpfe mit Titanhülsen wie BIOLOX®OPTION bieten die Möglichkeit, einen Femurkopf zu revidieren und dabei einen fest verankerten Femurschaft mit geringfügigen Beschädigungen an der Konusoberfläche in situ zu belassen. Das BIOLOX®OPTION-System hat sich bei Revisionen für adverse Reaktionen (ALTR) als sicher und zuverlässig erwiesen. Ausführliche Tests und Explantatuntersuchungen zeigen, dass die Verwendung einer Adapterhülse keinen signifikanten Einfluss auf die Korrosion der modularen Konusverbindungen hat.


Kosteneffektivität in der HTEP
Studien, in denen die Kosteneffektivität verschiedener Gleitpaarungsmaterialien untersucht und das längerfristige Kosten-Nutzen-Verhältnis analysiert wurden, haben gezeigt, dass Keramik ein hohes Potenzial für Kosteneinsparungen bei der HTEP aufweist und daher einen wirtschaftlichen Vorteil darstellen kann.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten CeraNews regelmäßig per Email bequem in Ihr Postfach.
Jetzt registrierenReferenzen
1. Sharplin P, Wyatt MC, Rothwell A, Frampton C, Hooper G. Which is the best bearing surface for primary total hip replacement? A New Zealand Joint Registry study. Hip Int.2018;28(4):352-362. doi:10.5301/hipint.5000585.
2. Peters RM, Van Steenbergen LN, Stevens M, Rijk PC, Bulstra SK, Zijlstra WP. The effect of bearing type on the outcome of total hip arthroplasty. Acta Orthop. 2018, 89 (2): 163-169. doi:10.1080/17453674.2017.1405669.
3. Maccauro G, Cittadini A, Magnani G, Sangiorgi S, Muratori F, Manicone PF, Rossi Iommetti P, Marotta D, Chierichini A, Raffaelli L, Sgambato A. In vivo characterization of Zirconia Toughened Alumina material: a comparative animal study. Int J Immunopathol Pharmacol.2010;23(3):841-846. doi:10.1177/039463201002300319.
4. Cunningham BW, Hallab NJ, Hu N, McAfee PC. Epidural application of spinal instrumentation particulate wear debris: a comprehensive evaluation of neurotoxicity using an in vivo animal mode. J Neurosurg Spine. 2013 19:336-350. doi:10.3171/2013.5.SPINE13166.
5. Asif I M. Characterisation and Biological Impact of Wear Particles from Composite Ceramic Hip Replacements. PhD thesis, University of Leeds. 2018 etheses.whiterose.ac.uk/20563/.
6. Beraudi A, Stea S, De Pasquale D, et al. Metal ion release: also a concern for ceramic-on-ceramic couplings? Hip Int. 2014;24(4):321-326. doi:10.5301/hipint.5000132.
7. Kretzer JP, Mueller U, Streit MR, et al. Ion release in ceramic bearings for total hip replacement: Results from an in vitro and an in vivo study. Int Orthop. 2018;42(1):65-70. doi:10.1007/s00264-017-3568-1.
8. Thomas P, Stea S. Metal Implant Allergy and Immuno-Allergological Compatibility Aspects of Ceramic Materials. Heidelberg, Germany: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2015.
9. Tsaousi A, Jones E, Case CP. The in vitro genotoxicity of orthopaedic ceramic (Al2O3) and metal (CoCr alloy) particles. Mutat Res. 2010;697(1-2):1-9. doi:10.1016/j.mrgentox.2010.01.012.
10. Esposito C, Maclean F, Campbell P, Walter WL, Walter WK, Bonar SF. Periprosthetic tissues from third generation alumina-on-alumina total hip arthroplasties. J Arthroplasty.2013;28(5):860-866. doi:10.1016/j.arth.2012.10.021.
11. Trieb K, Ullmann D, Metzinger K, et al. Prospective Comparison of a Metal-Free Ceramic Total Knee Arthroplasty with an Identical Metal System. Z Orthop Unfall. 2018;156(1):46-52. doi:10.1055/s-0043-118600.
Wir sind für Sie da





