Kompetenz in Biokeramik
Das heutige Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter. Aufgrund des Kostendrucks und herausfordernden regulatorischen Anforderungen gibt es eine steigende Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Produkten mit Fokus auf Patienten und klinischen Ergebnissen. Die Wahl des geeigneten Prothesenmaterials und seine langfristigen Auswirkungen für den Patienten und das Gesundheitssystem spielen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle.
BIOLOX® Keramik gilt als Maßstab im keramischen Gelenkersatz. Alle weltweit führenden Endoprothesenhersteller bieten Systeme für Hüftgelenkersatz mit den bewährten BIOLOX®Keramikkomponenten an. Kein anderer Werkstoff eines Herstellers wird für Gleitpaarungen weltweit so häufig verwendet wie die BIOLOX® Keramik. Unsere enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Endoprothesenherstellern, Materialwissenschaftlern und Chirurgen ist ein wesentlicher Garant dieses Erfolgs.
Die BIOLOX® Erfolgsgeschichte
Wir bei CeramTec können mit Stolz auf mehr als 45 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von innovativen keramischen Lösungen für medizinische Anwendungen zurückblicken. Unser Werkstoff hat sich von BIOLOX® (1974), zu BIOLOX®delta (2003) entwickelt. Das ausgezeichnete biologische Verhalten der Keramik ist klinisch belegt.
Der Partner an Ihrer Seite
CeramTec ist ein am Markt anerkannter Hersteller und Zulieferer innovativer Produkte aus Hochleistungskeramik. Wir bieten außerdem eine breite Palette an zusätzlichen Services an, um den Erfolg unserer Kunden in einem sich schnell verändernden Marktumfeld zu unterstützen. Unser breit gefächertes Serviceangebot begleitet Sie über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg, von der Ideenfindung über die Entwicklung, die Herstellung und die Zulassung bis hin zu Marketing und unserem Schulungsangebot. Fordern Sie uns heraus, um Ihre gewünschte Differenzierung am Markt zu erreichen.
Implantat Material
Keramikimplantate sind 100% metallfrei. Für Patienten mit Metallempfindlichkeit sind keramische Implantate und Gleitpaarungen eine zuverlässige Wahl. Keramiken wie BIOLOX®delta weisen eine ausgezeichnete Biokompatibilität3,4,5 auf und sind chemisch stabil.6,7,8 Mehr als 45 Jahre klinische Erfahrung und wissenschaftliche Forschung haben gezeigt, dass unerwünschte Reaktionen auf Keramikpartikel sehr unwahrscheinlich sind.5,9,10


Klinische Ergebnisse
Der Einsatz von Keramikkomponenten in der Hüftendoprothetik hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Keramik ist mittlerweile das bevorzugte Material beim Hüftgelenkersatz. Es besteht Einigkeit darüber, dass die biologischen Eigenschaften der Keramik zur Verbesserung der klinischen Ergebnisse beitragen und die Gesundheit des Patienten, auch mit Komorbiditäten, nicht beeinträchtigen.
Kosteneffektivität in der Hüftendoprothetik
Ein günstigeres Implantat spart nicht zwingend Geld. Aufgrund der stetigen Zunahme von jüngeren Patienten, die noch erwerbstätig sind, können postoperative Komplikationen kostspielige Folgen haben. Eine kosteneffiziente Lösung in der HTEP umfasst alle mit dem Eingriff verbundenen Kosten und trägt zum besten klinischen Ergebnis bei. Ein wichtiger Faktor ist die Wahl eines Implantatmaterials mit sehr geringer biologischer Reaktion und minimalen Nebenwirkungen, selbst bei aktiven und jungen Patienten.


Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Werner Fischer, Head of Commercial Development, per Telefon + 49 7153 611 845 oder E-Mail.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter und erhalten CeraNews regelmäßig per Email bequem in Ihr Postfach.
Jetzt registrierenReferenzen
1. Sharplin P, Wyatt MC, Rothwell A, Frampton C, Hooper G. Which is the best bearing surface for primary total hip replacement? A New Zealand Joint Registry study. Hip Int.2018;28(4):352-362. doi:10.5301/hipint.5000585.
2. Peters RM, Van Steenbergen LN, Stevens M, Rijk PC, Bulstra SK, Zijlstra WP. The effect of bearing type on the outcome of total hip arthroplasty. Acta Orthop. 2018, 89 (2): 163-169. doi:10.1080/17453674.2017.1405669.
3. Maccauro G, Cittadini A, Magnani G, Sangiorgi S, Muratori F, Manicone PF, Rossi Iommetti P, Marotta D, Chierichini A, Raffaelli L, Sgambato A. In vivo characterization of Zirconia Toughened Alumina material: a comparative animal study. Int J Immunopathol Pharmacol.2010;23(3):841-846. doi:10.1177/039463201002300319.
4. Cunningham BW, Hallab NJ, Hu N, McAfee PC. Epidural application of spinal instrumentation particulate wear debris: a comprehensive evaluation of neurotoxicity using an in vivo animal mode. J Neurosurg Spine. 2013 19:336-350. doi:10.3171/2013.5.SPINE13166.
5. Asif I M. Characterisation and Biological Impact of Wear Particles from Composite Ceramic Hip Replacements. PhD thesis, University of Leeds. 2018 etheses.whiterose.ac.uk/20563/.
6. Beraudi A, Stea S, De Pasquale D, et al. Metal ion release: also a concern for ceramic-on-ceramic couplings? Hip Int. 2014;24(4):321-326. doi:10.5301/hipint.5000132.
7. Kretzer JP, Mueller U, Streit MR, et al. Ion release in ceramic bearings for total hip replacement: Results from an in vitro and an in vivo study. Int Orthop. 2018;42(1):65-70. doi:10.1007/s00264-017-3568-1.
8. Thomas P, Stea S. Metal Implant Allergy and Immuno-Allergological Compatibility Aspects of Ceramic Materials. Heidelberg, Germany: Springer-Verlag Berlin Heidelberg; 2015.
9. Tsaousi A, Jones E, Case CP. The in vitro genotoxicity of orthopaedic ceramic (Al2O3) and metal (CoCr alloy) particles. Mutat Res. 2010;697(1-2):1-9. doi:10.1016/j.mrgentox.2010.01.012.
10. Esposito C, Maclean F, Campbell P, Walter WL, Walter WK, Bonar SF. Periprosthetic tissues from third generation alumina-on-alumina total hip arthroplasties. J Arthroplasty.2013;28(5):860-866. doi:10.1016/j.arth.2012.10.021.
11. Trieb K, Ullmann D, Metzinger K, et al. Prospective Comparison of a Metal-Free Ceramic Total Knee Arthroplasty with an Identical Metal System. Z Orthop Unfall. 2018;156(1):46-52. doi:10.1055/s-0043-118600.
Wir sind für Sie da




